Nach coronabedingter Unterbrechung, fand am 9. September das erste „euroFEN on tour“ Seminar mit acht Teilnehmern und drei Referenten statt, und zwar bei Peter Körber in Wäschenbeuren (Raum Stuttgart). Themen waren Barrierefreiheit (Thomas Wilder), Erstichgrundlagen (Peter Körber und Großformate bei Fliesen (Andreas Gugel). Mit „euroFEN on tour“ will der Sachverständigenverein seinen Wirkungskreis erweitern.
Am 27. August hatten sich rund 40 Mitglieder in Köln zur Jahrestagung getroffen.
Heuer wurde Köln zum Ort der Jahreshauptversammlung des euroFEN ausgewählt
Ca. 30 Mitglieder hatten sich zur Versammlung am Samstag angemeldet. Da die Hauptversammlung auch immer mit einem Rahmenprogramm verbunden ist, sind Ehepartner willkommene Gäste. So trafen sich zum Wochenende gut 40 Personen in Köln.
Als Treffpunkt und Veranstaltungsort war ein Hotel im Zentrum der Altstadt ausgewählt worden, zehn Minuten fußläufig zum Dom und eine Minute vom Rheinufer entfernt.
Die Jahreshauptversammlung fand am Samstag den 27. August 2022 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Werner Hagemann als 1. Vorsitzender berichtete u.a. über vergangenes, geplantes, steigende Mitgliederzahlen und neue Ausrichtungen des euroFEN (das Protokoll der Versammlung kann im internen Bereich eingesehen werden).
Am Samstagnachmittag fand ein kulturelles Programm statt. Eine Stadtführung über fast 3 Std. brachten den Beteiligten die Hintergründe um den Dom nahe. Aber auch die römische Vergangenheit der Stadt war Schwerpunkt.
Zum Ausklang des Tages traf man sich in einem typischen alteingesessenen Lokal inmitten der Altstadt. Es wurde hervorragend geschlemmt und auch das eine oder andere Kölsch getrunken.
Wer mochte, der konnte sich im Anschluss, zur späteren Stunde, noch unter das quirlige Treiben in den Kölner Gassen mischen.
Nach dem Sonntagsfrühstück im Hotel erkundete der ein oder andere nochmals die Stadt auf eigene Faust, bevor er dann auch die Heimreise antrat.
Im schwäbischen Remstal, nahe des Benediktinerklosters Lorch, traf sich der Vorstand des euroFEN zur Klausur.
Ein wichtiges Thema war die Mitgliedergewinnung. Insbesondere dem qualifizierten Nach wuchs will der Verein eine kompetente Fortbildung ermöglichen. Die im Jahr 2021 mittels Flyer beworbene Aktion MEISTERHAFTER RABATT trägt bereits erste Früchte. Diese Aktion soll nun weiter beworben werden. Angesprochen werden dabei frisch gebackene Sachverständige, Meister und Meisterschüler aus dem Fliesen-, Estrich- und Naturwerksteinlegerhandwerk (https://www.euro-fen.de/kennenlernen.html). Eine kostenfreie Probemitgliedschaft ermöglicht Rabatte auf die Seminare sowie die Teilnahme an Arbeitskreisen und den monatlichen Online-Stammtisch. Dieser Stammtisch entstand aus der Not der Kontaktbeschrankung und hat sich schnell etabliert. Sachverständige des euroFEN treffen sich online für ca. eine Stunde und diskutieren angekündigte Themen oder spontane Fragen. Nach dem Stammtisch erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Nach Vorlage bei der Handwerkskammer erhält man Fortbildungspunkte. In den Fokus rückt auch wieder die Idee euroFEN on tour, die pandemiebedingt vertagt werden musste. Ziel ist es, Seminarteilnehmer aus dem Süden der Republik zu gewinnen. Für den September ist ein erster Probelauf eines Seminars mit reduzierten Kosten geplant. Es tat gut, sich wieder einmal persönlich zu begegnen! Ein gemeinsames Abendessen rundete die Sitzung ab. Voller Lust stellt sich der euroFEN den Aufgaben im laufenden Jahr 2022.
euroFEN-Mitglied Andreas Hintemann im Handwerksblatt
Unser euroFEN-Mitglied und Sachverständiger Andreas Hintemann stand für die Juniausgabe des Handwerksblatt Rede und Antwort. Er selbst bildet sich konsequent weiter und hat es dadurch nicht nur zum langjährigen ö.b.u.v. Sachverständigen im Fliesenlegerhandwerk geschafft, er ist auch Betriebsinhaber, Gutachter und Dozent an der Meisterschule in Münster. Aktuell legt er die Sachverständigenprüfung für Steinmetz ab und plädiert „Bildet Euch weiter fort!“.
In diesem Zusammenhang lobte er auch die Seminare der Bildungsstätte Schloss Raesfeld.
Gute Argumente für die Fliese: Die Vorteile der Keramik auf einen Blick
So informieren sich Kunden vor dem Kauf von Fliesen
Starke Designfliesen für Balkone und Terrassen
Gute Argumente für die Fliese: Die Vorteile der Keramik auf einen Blick
Langlebig
Lichtecht
Strapazierfähig
Druckfest
Gestaltungsvielfalt
Kein Nährboden für Milben und Krankheitserreger
Nachhaltig und recycelbar
Nimmt keine Gerüche auf
Natürliche Rohstoffe
Reinigungs- und pflegeleicht
Antistatisch
Wärmespeichernd und leitend
Energie- und CO2 sparend
Nicht brennbar
Keine Ausdünstung
Hygienefreundlich
Wohngesund
So informieren sich Kunden vor dem Kauf von Fliesen
Laut einer repräsentativen sentativen Studie der Universität Weihenstephan informieren sich Kunden vor dem Kauf von Fliesen wie folgt:
83% besuchen die Ausstellungen des Fachhandels zum Inspirieren 42% fragen Freunde, Bekannte, Familienangehörige nach deren gemachten Erfahrungen 46% auf Internetportalen
Quelle: Studie zur Entscheidungsfindung, zu Kaufkriterien und zur Produktauswahl privater Entscheider im Markt für Wand- und Bodenbeläge: 2019; Prof. Dr. Markus Beinert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Werner Altmayer
Starke Designfliesen für Balkone und Terrassen
Frostschäden waren keine Referenz für unsere Branche, sie kosteten Geld und schadeten dem Image der Fliese. Feinsteinzeug Fliesen in 2 und 3 cm Stärke entwickelten sich vom Nischenprodukt zum Marktführer auf Balkonen und Terrassen. Wir kommunizieren die Vorteile der Fliese, die Wettbewerbsprodukte nicht bieten, bis hin zu der Möglichkeit, das Design und die Struktur der Fliese von den Wohnräumen bis zu Balkonen und Terrassen fortzuführen. „Gestalten mit Keramik“ in seiner besten Ausprägung. Ein enormes Wachstums und Image-Potential für die Zukunft unserer Branche. Balkone und Terrassen erweitern die Privatsphäre um ein Stück Lebensqualität. Entspannen, Grillen, Zusammensein, Pflanzen hegen, sich wohl fühlen – Natur pur. Dies stellt jedoch hohe Anforderungen an die Bodenbeläge, die zumindest fleckunempfindlich, trittsicher und pflege- und reinigungsfreundlich sein sollten. Zusätzlich werden Bodenbeläge im Freien durch Frost, Regen, Schnee sowie wechselnde und teils extrem heiße Sommertemperaturen beansprucht. Speziell für diese hohen qualitativen Anforderungen wurden 2 cm starke Feinsteinzugfliesen als innovativer Bodenbelag für Balkone, Terrassen, Gehwege und Carports entwickelt. Starke Fliesen sind UV-Licht beständig, frostsicher, trittsicher, fleckunempfindlich, hoch bruchsicher sowie reinigungs- und pflegefreundlich – ein Leben lang.
Verschiedene Hersteller bieten für Innen- und Außenbereiche Fliesenserien in gleichem Design, jedoch in unterschiedlicher Fliesenstärke an. So tragen Balkone und Terrassen die gleiche gestalterische Handschrift wie die Wohnräume. 2 cm starke Feinsteinzeugfliesen sind in vielfältigen Formaten und Designs erhältlich und vereinen auf diese Weise auch in Außenbereichen funktionale Vorteile mit höchster Ästhetik. Die Verlegung ist unkompliziert, sie kann zudem auf verschiedene Weise ausgeführt werden. 2 cm starken Feinsteinzeugfliesen können lose im Kiesbett, Sand oder auf Stelzlagern verlegt werden, so dass sie leicht wieder aufgenommen werden können. Ebenso ist eine feste Verlegung in Mörtel möglich. Fliesenleger sowie der Fachhändler in Ihrer Region beraten Sie gerne bezüglich der Fliesenauswahl sowie der fachgerechten Verlegung.