Herbstseminare 2022
Herbstseminare 2022
Die Termine für den Herbst 2022:
28./29. Oktober 2022 und 02./03. Dezember 2022
Jetzt schon online buchen!
oder wie gewohnt telefonisch bei Frau Koppers:
Tel.: 02865/ 6084-10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Top-Themen:
Die neue europäische Norm für rutschhemmende Eigenschaften von Fußböden (EN 16165) Änderungen gegenüber den bisherigen DIN Normen. Neue ASR A1.5 Fußböden aus März 2022
- Prüfungen der RA-B-C-Klassen (bisher DIN 51097)
- Prüfungen der R- und V-Klassen (bisher DIN 51130)
- Messungen mit dem Pendelmeßgerät (bisher u.A. DIN EN 13036-4)
- Prüfungen des Gleitreibkoeffizienten μ (bisher DIN 51131) Vergleichbarkeit der Prüfverfahren
Referent: Jens Hellberg, Geschäftsführer, MPI Materialprüfung und Entwicklung GmbH & Co. KG, Adendorf
BIM:
Building Information Modeling Der digitale Fortschritt geht weiter.Wo liegen die Chancen digitaler Planungen im Building Information Modeling gegenüber analogen Bauplänen? Welche Vorteile – Welche Nachteile haben sie?
Referent: Jürgen Lang, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk und Kunstwerksteinarbeiten an der HwK für München und Oberbayern
Schimmelpilz:
Erkennen – Bewerten – Sanieren Ursachen und Entstehung von mikrobiellem Befall in Wohnräumen erkennen. Wachstumsgrundlagen verstehen. Schadensbilder aus der Praxis. Referent: Jörg Brandhorst, selbständiger Bauphysiker, Planer und Berater im Schwerpunkt ökologisches Bauen und Altbausanierung; mit Georg Willems Autor des Standardwerkes „Schimmelpilzschäden. Erkennen Bewerten Sanieren“, Flammersfeld
Neuerungen bei DIN-Normen und Regelwerke
- DIN EN EN 1264-4:2021 – Neue EN für Fußbodenkonstruktionen Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmmung – Teil 4: Installation
- DIN 18515 Angemörtelte Außenwandbekleidungen
- DIN 18560 Estriche im Bauwesen – Teil 2 / 4 : Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten, Status 2022
- Verlegung von Fliesen und Platten auf junge Betonuntergründe (euroFEN MB Nr. 7) Referenten: Werner Hagemann und Prof. Dr. Steffen Witzleben
Neues aus der Rechtsprechung
Referentin: Rechtsanwältin Julia Solinger-Weinert, Anwaltskanzlei Weinert, Dortmund
DER FALL
Sachverständige stellen besondere Fälle aus ihrer Praxis zur Diskussion. Teilnehmer und Dozenten beraten im Seminar unter Berücksichtigung der juristischen Aspekte.
Fall 1: Schadensfall Beckenumrandung mit Natursteinen, Natursteine im Dauernassbereich
Referent: Vincenzo Perrone, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk sowie für das Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk an der HwK Münster
Fall 2: Gutachten Sonderkonstruktion Sanierung einer Fußbodenkonstruktion in einem Möbelhaus
Referent: Jörg Kühnast, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk an der HwK Dortmund
Jetzt schon online buchen!
oder wie gewohnt telefonisch bei Frau Koppers:
Tel.: 02865/ 6084-10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!