euroFEN Geschichte 507x224

Gründungsgeschichte

Am Anfang trafen sich Fliesenleger regelmäßig auf Schloß Raesfeld. Eingeladen von Dipl.-Ing. Friedrich Hoffmann diskutierten sie Themen, die gerade „up to date“ waren. Es waren lockere Treffen ohne feste Tagesordnung. Schnell wurde den Beteiligten die Notwendigkeit dieser Weiterbildungstreffen bewusst.

1983 stieß Karl-Heinz Kranz als Referent zu dieser Gruppierung und übernahm zwei Jahre später die Leitung der Weiterbildungsseminare, die sich nun auch auf Estriche und Naturwerksteine erweiterte. Die Akademie Schloß Raesfeld war zu diesem Zeitpunkt bereits als Ausrichter eingebunden.

Die gewerkübergreifende Lehrtätigkeit – Fliesen, Estriche, Naturwerkstein – und der lebhafte Mitteilungsstil von Karl-Heinz Kranz in Verbindung mit seinem umfassenden Fachwissen ließen den ursprünglich kleinen Schloß-Raesfelder-Weiterbildungskreis in wenigen Jahren auf so viele Teilnehmer ansteigen, dass die Seminare ein, dann zwei Mal wiederholt werden mussten. Über die Seminarthemen hinaus entwickelte sich unter den Seminarteilnehmern regelmäßig eine ausgeprägte Diskussionskultur und intensiver Erfahrungsaustausch über Verlegemethoden und -Produkte, Schadenserkennung und -vermeidung, Auslegung von Normen, Merkblättern, Technischen Anleitungen u.v.a.m.

Das führte in der Folge bei den Seminarteilnehmern zu dem Wunsch nach einer engeren Verbindung über die Seminare hinaus – 1997 wurde der euroFEN gegründet, der Sachverständigenkreis Fliesen-Estrich-Naturwerkstein. Jetzt erweitert sich die Tätigkeit innerhalb und außerhalb der Seminare auch darauf, Kolleginnen und Kollegen auf Schwachstellen in Merkblättern und Normen, auf Neuentwicklungen und auf allgemein Wissenswertes hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten als Hilfestellung zur Vermeidung von Verlegefehlern.

Die Mitglieder des euroFEN wie auch die Seminarteilnehmer kommen aus allen Teilen Deutschlands: Die Weiterbildungsseminare auf Schloß Raesfeld und der Sachverständigenkreis euroFEN sind zu einem Qualitätsbergriff herangewachsen.